Lebenslauf von Prof Dr. techn. Leithner.
Prof. Leithner forscht im Bereich der Kraftwerk-& Brennkammer- Simulation, Feuerungssimulation.

Lebenslauf von Prof. Dr. techn. Reinhard Leithner

Herr Prof. Leithner wurde im Februar 1945 in Schärding am Inn (Österreich) geboren. 1970 erhielt er von der Technischen Hochschule Wien (heute Technische Universität) den Titel Dipl.-Ing. im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. In seiner Diplomarbeit führte er Messungen an einem Wärmetauscher durch und simulierte diesen. Von 1971 bis 1983 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Energie- und Verfahrenstechnik GmbH in Stuttgart (heute (ABB) Alstom Power Boiler GmbH), einem der führenden Dampferzeugerhersteller in Deutschland. Während seiner Arbeit bei EVT schrieb er eine Dissertation über den "Massen- und Volumenstrom aus einem gleichmäßig beheizten Rohr (bündel) bei stagnierender Strömung und konstantem Druck am Austritt".1976 verlieh ihm die Technische Universität Wien auf Grund dieser Arbeit den Titel Dr. techn.. Die letzte Stellung bei EVT war Hauptabteilungsleiter Dampferzeugerberechnung und -Entwicklung einschließlich Inbetriebnahme, Festigkeitsberechnung, Regelung mit Prokura.

1983 wurde er zum Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Wärme- und Brennstofftechnik (IWBT)der TU-Braunschweig ernannt. In allen seinen beruflichen Stellungen war Herr Prof. Leithner immer mit der Berechnung und dem Entwurf von Kraftwerken beschäftigt. Am IWBT wurden unter der Leitung von Prof.Dr.techn.Reinhard Leithner insbesondere das 3D - CFD - Simulationsprogramm FLOREAN für die Berechnung der Brennkammern und Heizflächen von Dampferzeugern für Kohle, Öl, Gas und Müll einschließlich der Berechnung von unverbranntem Brennstoff, CO, Schadstoffen wie SOx und NOx und der Verschlackung und Verschmutzung, das Kreislaufberechnungsprogramm ENBIPRO für die stationäre und dynamische Simulation von Dampfkraftwerken und GuD - Anlagen einschließlich der Einbindung von Solarwärme und das Lebensdauerberechnungsprogramm für dickwandige Dampferzeugerbauteile BAUBAP entwickelt. Ferner werden am IWBT auch innovative Kreisläufe wie eine Kohlenstaubdruckfeuerung und Solid Oxide Fuel Cell Kombianlagen mit Vergasung bzw. Reformierung untersucht.

Die Lehre des IWBT umfasst die Energietechnik und zwar sowohl die konventionelle Energietechnik basierend auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe und Abfällen, aber auch die regenerative Energietechnik basierend auf der Verbrennung von Biomasse und Solarwärme; von einem Lehrbeauftragten wird auch die nukleare Energietechnik behandelt.